WILDTIER-GEDENKFEIER

Die "Alternative Hubertusfeier" am Gedenktag des Heiligen (3. 11.) in der Donaucity-Kirche Wien bot Gelegenheit, dem historischen Hubertus Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Tatsächlich war der frühmittelalterliche Heilige Bischof von Lüttich. Als „Apostel der Ardennen“ (gestorben 727) hatte der eifrige Seelsorger wohl Wichtigeres zu tun, als Waldtieren aufzulauern. Vielmehr verbot er Jägern, ihre erste Beute der römischen Jagdgöttin Diana zu opfern. Es bleibt sein einzig nachgewiesener Bezug zur Jagd.

Weiterlesen »

WARUM MÜSSEN WÖLFE GESCHÜTZT WERDEN?

Die Diskussion um den Wolf polarisiert Gesellschaft und Medien und lenkt möglichwerweise von wichtigeren Themen ab. Ist der Wolf nun eine potenzielle Gefahr für Wandernde im Wald, besonders für Kinder? Ist er ein Killer, der massenhaft Schafe reißt? Oder ist er eine bedrohte Tierart, die unbedingt geschützt werden muss? Nach einem Erkenntnis des Europäischen Gerichtshofs darf der Wolf in Österreich nicht gejagt werden. Das Land Tirol möchte dieses Erkenntnis jüngsten Verlautbarungen zufolge nicht umsetzen: Man führe eine Einzelfall-Prüfung durch und das werde man weiter tun. Anlass für eine neuerliche Freigabe zur Tötung soll ein Vorfall sein, bei dem drei trächtige Kühe vor einem Wolf geflüchtet und über eine Klippe in den Tod gestürzt seien.Faktum ist, dass es laut Tierschutzgesetz §19 verboten ist, Haustiere oder Nutztiere unbeaufsichtigt im Freien sich selbst zu überlassen. Nicht in Unterkünften untergebrachte Tiere, die vorübergehend oder dauernd nicht in Unterkünften untergebracht sind, sind, soweit erforderlich, vor widrigen Witterungsbedingungen und, soweit möglich, vor Raubtieren und sonstigen Gefahren für ihr Wohlbefinden zu schützen. Maßnahmen zum Schutz von Herden werden von der EU bis zu 100% bezahlt. In der Realität ist in den letzten 20 Jahren kein einziger Mensch durch Wölfe umgekommen, wohl aber einige durch Kühe oder Hunde. Wird hier bewusst Angst geschürt?

Weiterlesen »

AUF DEN SPUREN BIBLISCHER ÖKOLOGIE

Auf den Spuren biblischer Ökologie wandelten die Teilnehmer/innen der 3. Ober-Grafendorfer "Schöpfungswanderung", die AKUT unter der Trägerschaft des örtlichen Katholischen Bildungswerk anbot. Ausgehend vom Treffpunkt am Ebersdorfer See führte die Wanderung durch den Eichwald, einem der größten Waldgebiete am Rande der Landeshauptstadt St. Pölten zum idyllisch gelegenen "Teichbründl". Auf insgesamt 5 Stationen wurde Wissenswertes zum Themenkreis "Ökologie & Nachhaltigkeit" auf biblischer Grundlage vermittelt. So erfuhr man, warum im Alten Israel manche Tiere als "rein", manche als "unrein" galten, warum jedes 7. Jahr der Acker nicht bestellt werden sollte, wer der allererste Biobauer war oder welche fortschrittlichen Tierschutzbestimmungen bereits im Alten Testament enthalten sind. Im gemeinsamen "Gebet für die Erde" (aus Papst Franziskus´ Enzyklika "laudato si`") vor der Dorfkapelle von Matzersdorf fand die Schöpfungswanderung bei ganz typischem Aprilwetter ihren Ausklang.

Weiterlesen »