INTERNATIONALER TAG ZUR ABSCHAFFUNG DER VERSUCHSTIERE

Veröffentlicht am 24. April 2025 um 18:15

Tierversuche finden in den Medien kaum Erwähnung. Wenn doch, dann werden diese meist verharmlosend dargestellt. Tierversuche seien in der Medizin unerlässlich, um Menschenleben zu retten, heißt es von seiten der Befürworter. Doch an Tieren werden auch hochgiftige Chemikalien getestet, an ihnen werden die neuesten Waffen erprobt, sie werden bei Crash-Tests eingesetzt, um Verletzungen herbeizuführen, sie finden in der Raumfahrt ebenso Verwendung wie in der Grundlagenforschung. Für Tiere enden diese Versuche fast immer tödlich. Dabei ist ein tierischer Organismus kein menschlicher: Tiere reagieren auf Substanzen z.T. völlig anders als der Mensch. Tiere müssen zur Erprobung humanmedizinischer Medikamente erst künstlich krank gemacht werden, um sie anschließend zu "heilen". Psychische Ursachen zur Entstehung von Krankheiten bleiben dabei völlig außen vor. Es gibt inzwischen zahlreiche tierfreie Testmethoden (die in den USA als Alternative bereits gesetzlich zugelassen sind), doch dies würde für Forschende bedeuten, umzulernen und eine jahrzehntelange Praxis aufzugeben. Darüber hinaus sind Tierversuche ein lukratives Geschäft für einen ganzen Industriezweig, von Tierzuchtanstalten über Laborausstatter bis hin zu Entsorgern. Tierfreie Testmethoden werden von der Regierung mit Millionen gefördert, die Tierversuchsindustrie aber weiterhin mit Milliarden.

"Der Gerechte kümmert sich um das Wohlergehen seines Viehes, aber das Herz der Gottlosen ist grausam." (Sprüche 12,10, Elberfelder Bibel)

Der "Internationale Tag zur Abschaffung des Versuchstieres" am 24. April macht seit 1979 auf das Leid und den Schmerz hinter verschlossenen Labortüren aufmerksam. Am Vortag des heurigen Gedenktages hielten Tierrechtsorganisationen vor dem österreichischen Parlament eine Mahnwache ab. Auch die "Aktion Kirche und Tiere" / AKUT Österreich war dabei vertreten!