
Sind Tierversuche unerlässlich in der Forschung oder sinnlose Grausamkeit? Die SchülerInnen sind eingeladen, die Sprechblasen mit Pro- & Contra-Argumenten mittels "Plus" (Zustimmung), "Minus" (Ablehnung) oder "Istgleichzeichen" (Unschlüssigkeit) zu bewerten. Anschließend soll der jeweilige Standpunkt in einer Gruppendiskussion dargelegt werden.
Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang, an die SchülerInnen "Ampelkärtchen" auszuteilen: Ampelkärtchen sind leicht anzufertigende grüne, rote und gelbe Kartonkärtchen in quadratischer Form. Mittels dieser Kärtchen können unterschiedliche Standpunkte gut sichtbar gemacht werden.
Tierversuche finden in den Medien kaum Erwähnung. Wenn doch, dann werden diese meist verharmlosend dargestellt. Tierversuche seien in der Medizin unerlässlich, um Menschenleben zu retten, heißt es von seiten der Befürworter. Doch an Tieren werden auch hochgiftige Chemikalien getestet, an ihnen werden die neuesten Waffen erprobt, sie werden bei Crash-Tests eingesetzt, um Verletzungen herbeizuführen, sie finden in der Raumfahrt ebenso Verwendung wie in der Grundlagenforschung. Für Tiere enden diese Versuche fast immer tödlich. Welche Tierversuche sind nötig?
Die Lehrkraft ist gut beraten, sich über diese Thematik im Vorfeld zu informieren. Online findet man dazu viel Material. Vorwiegend zeigen Suchmaschinen Seiten an, die den Interessen der Tierversuchsindustrie dienen. Eine Lobby für Tiere ist die deutsche Organisation "Ärzte gegen Tierversuche": Hier findet man profunde Fakten über Tierversuche von ExpertInnen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador